Kategorie: Chronologie des Terrors

  • Wolfgang Gombocz/Slowenischer Kulturverein in Bad Radkersburg

    «[…] bekannte Angehörige der zweisprachigen Bevölkerung [….] wurden seit Beginn der achtziger Jahre mit »Ohrwatschen«, Berufsverlust, Landesverweis, Kastration, Anschlägen und dem Tod bedroht, meistens telefonisch und anonym, vereinzelt auch schriftlich oder gar von Angesicht zu Angesicht.» – Wolfgang Gombocz über das politische Klima der 80er Jahre in der Steiermark. Zeitschrift FORVM, Dezember 1994. Wolfgang Gombocz…

  • Terezija Stoisits

    « Dobar dan, poštovane dame i gospodo! Meine sehr geehrten Damen und Herren! … » – Terezija Stoisits begann ihre parlamentarischen Reden stets zweisprachig. Terezija Stoisits wurde 1958 geboren und wuchs als Burgenlandkroatin in Stinatz/Stinjaki auf. Als Politikerin zog sie 1990 für die Grünen in den Nationalrat ein, war zwischen 1992 und 1996 Mitglied des Bundesvorstands und…

  • Helmut Zilk

    Vor seiner politischen Karriere arbeitete Helmut Zilk im Bereich der Jugend- und Erwachsenenbildung und als Hörfunk- und Fernsehjournalist. Er gilt als Mitbegründer des Schulfernsehens. 1979 wurde der Sozialdemokrat zum Stadtrat für Kultur und Bürgerdienst in den Stadtsenat bzw. in die Landesregierung berufen. 1984 wurde er zum Bürgermeister der Stadt Wien gewählt. Während seiner Amtszeit, die…

  • Madeleine Petrovic

    „Die Sündenbockspiele des Franz Fuchs sind nicht aufgegangen. Die Opfer haben keine Rachegefühle gezeigt. Die Lehre, die daraus zu ziehen ist, heißt, daß die Ausgrenzung von Menschen ins Verderben führt. Verstärkt werden muß eine Politik der Integration und des Miteinander.“ – Madeleine Petrovic im Jahr 2000 Am 5. Dezember 1993 wurde Madeleine Petrovic, damals Grünen-Klubobfrau,…

  • Helmut Schüller

    „Menschen sind kein Strom und keine Welle. Wer heute respektlos über Geflüchtete spricht, fängt bald an, respektlos über hier Geborene zu sprechen.“ – Helmut Schüller 2018 Am 5. Dezember 1993 wurde der Pfarrer Helmut Schüller, zum damaligen Zeitpunkt Leiter der Caritas, zum Adressaten einer Briefbombe, die glücklicherweise abgefangen und entschärft werden konnte. Wie auch August…

  • Silvana Meixner

    Reporter: „Werden Sie ihr Engagement […] fortsetzen?“ „Was die Minderheiten betrifft natürlich, also, gerade deswegen war dieser Anschlag. Wegen Minderheiten- und Zuwanderer- und Ausländerfeindlichkeit.“ – Silvana Meixner am 4. Dezember 1993 Am 3. Dezember  1993 erhielt Silvana Meixner die zweite Briefbombe aus der „Serie 1“ Silvana Meixner ist eine österreichische Journalistin und TV Moderatorin. Ab…

  • August Janisch

    „Egal, wo man ist auf der Welt, wenn man sich für Flüchtlinge einsetzt, ist man immer eine Zielscheibe, dann kann man immer eine Bombe bekommen.“ – August Janisch, 2023 im STANDARD Dezember 1993: August Janisch erhält die erste von insgesamt 25 Briefbomben. Der 3. Dezember 1993 markiert den Beginn des Bombenterrors. Eine von zwei an…