Initiative Antifaschistisches Gedenken
Einordnung des rechten Terrors 1993 – 1996 in Österreich
-
Manuela Horvath über den Bombenanschlag von Oberwart
Manuela Horvath hat eine sehr starke und bewegende Rede auf der Ernst Kirchweger Gedenkdemonstration gehalten über den tödlichen Bombenanschlag von Oberwart, der der Roma-Siedlung gegolten hat, in der sie als damals 10-Jährige mit ihrer Familie gelebt hat. Manuela hat uns erlaubt, ihren Redebeitrag zu veröffentlichen. Vielen Dank liebe Manuela! Die Burgenlandromni leitet die Romapastoral der…
-
Gedenken an Ernst Kirchweger
Am 30. März 2025 fand eine Gedenkdemonstration für den Antifaschisten Ernst Kirchweger statt. Kirchweger war das erste Todesopfer rechtsextremer Gewalt in Österreich nach 1945. Er wurde vor 60 Jahren von einem Neonazi schwer verletzt und verstarb zwei Tage später, am 2. April 1965, im Krankenhaus. Im Zuge der Demonstration wurde auf Kontinuitäten rechter Gewalt hingewiesen…
-
Helmut Zilk
Vor seiner politischen Karriere arbeitete Helmut Zilk im Bereich der Jugend- und Erwachsenenbildung und als Hörfunk- und Fernsehjournalist. Er gilt als Mitbegründer des Schulfernsehens. 1979 wurde der Sozialdemokrat zum Stadtrat für Kultur und Bürgerdienst in den Stadtsenat bzw. in die Landesregierung berufen. 1984 wurde er zum Bürgermeister der Stadt Wien gewählt. Während seiner Amtszeit, die…
-
Rechte Gewalt entsteht niemals im luftleeren Raum.
Redebeitrag auf der Ernst Kirchweger Gedenkdemonstration, 30.3.2025 Rechte Gewalt hat in Österreich Tradition. Uns ist es wichtig, dass wir als Antifaschist*innen dieser Tradition entschlossen entgegentreten und an die Opfer rechter Gewalt erinnern. Wie bereits betont wurde, ist es notwendig, dass wir historische Ereignisse rechter Gewalt nicht isoliert betrachten, sondern immer die Kontinuitäten in den Blick…
-
Madeleine Petrovic
„Die Sündenbockspiele des Franz Fuchs sind nicht aufgegangen. Die Opfer haben keine Rachegefühle gezeigt. Die Lehre, die daraus zu ziehen ist, heißt, daß die Ausgrenzung von Menschen ins Verderben führt. Verstärkt werden muß eine Politik der Integration und des Miteinander.“ – Madeleine Petrovic im Jahr 2000 Am 5. Dezember 1993 wurde Madeleine Petrovic, damals Grünen-Klubobfrau,…
-
Helmut Schüller
„Menschen sind kein Strom und keine Welle. Wer heute respektlos über Geflüchtete spricht, fängt bald an, respektlos über hier Geborene zu sprechen.“ – Helmut Schüller 2018 Am 5. Dezember 1993 wurde der Pfarrer Helmut Schüller, zum damaligen Zeitpunkt Leiter der Caritas, zum Adressaten einer Briefbombe, die glücklicherweise abgefangen und entschärft werden konnte. Wie auch August…
-
Silvana Meixner
Reporter: „Werden Sie ihr Engagement […] fortsetzen?“ „Was die Minderheiten betrifft natürlich, also, gerade deswegen war dieser Anschlag. Wegen Minderheiten- und Zuwanderer- und Ausländerfeindlichkeit.“ – Silvana Meixner am 4. Dezember 1993 Am 3. Dezember 1993 erhielt Silvana Meixner die zweite Briefbombe aus der „Serie 1“ Silvana Meixner ist eine österreichische Journalistin und TV Moderatorin. Ab…
-
August Janisch
„Egal, wo man ist auf der Welt, wenn man sich für Flüchtlinge einsetzt, ist man immer eine Zielscheibe, dann kann man immer eine Bombe bekommen.“ – August Janisch, 2023 im STANDARD Dezember 1993: August Janisch erhält die erste von insgesamt 25 Briefbomben. Der 3. Dezember 1993 markiert den Beginn des Bombenterrors. Eine von zwei an…
-
Bericht zur Gedenkfeier in Oberwart am 4. Februar 2025
Das rechtsterroristische Bombenattentat, bei dem vier Roma – Karl Horvath, Josef Simon, Peter Sarközi und Erwin Horvath – am 4. Februar 1995 ihr Leben verloren, jährte sich zum 30. Mal. Zur Gedenkfeier lud die Romapastoral der Diözese Eisenstadt, welche auch in den vergangen Jahren die Veranstaltung organisierte. Das Programm begann in der Oberwarter Bildungsanstalt für…