Initiative Antifaschistisches Gedenken
Einordnung des rechten Terrors 1993 – 1996 in Österreich
-
Madeleine Petrovic
„Die Sündenbockspiele des Franz Fuchs sind nicht aufgegangen. Die Opfer haben keine Rachegefühle gezeigt. Die Lehre, die daraus zu ziehen ist, heißt, daß die Ausgrenzung von Menschen ins Verderben führt. Verstärkt werden muß eine Politik der Integration und des Miteinander.“ – Madeleine Petrovic im Jahr 2000 Am 5. Dezember 1993 wurde Madeleine Petrovic, damals Grünen-Klubobfrau,…
-
Helmut Schüller
„Menschen sind kein Strom und keine Welle. Wer heute respektlos über Geflüchtete spricht, fängt bald an, respektlos über hier Geborene zu sprechen.“ – Helmut Schüller 2018 Am 5. Dezember 1993 wurde der Pfarrer Helmut Schüller, zum damaligen Zeitpunkt Leiter der Caritas, zum Adressaten einer Briefbombe, die glücklicherweise abgefangen und entschärft werden konnte. Wie auch August…
-
Silvana Meixner
Reporter: „Werden Sie ihr Engagement […] fortsetzen?“ „Was die Minderheiten betrifft natürlich, also, gerade deswegen war dieser Anschlag. Wegen Minderheiten- und Zuwanderer- und Ausländerfeindlichkeit.“ – Silvana Meixner am 4. Dezember 1993 Am 3. Dezember 1993 erhielt Silvana Meixner die zweite Briefbombe aus der „Serie 1“ Silvana Meixner ist eine österreichische Journalistin und TV Moderatorin. Ab…
-
August Janisch
„Egal, wo man ist auf der Welt, wenn man sich für Flüchtlinge einsetzt, ist man immer eine Zielscheibe, dann kann man immer eine Bombe bekommen.“ – August Janisch, 2023 im STANDARD Dezember 1993: August Janisch erhält die erste von insgesamt 25 Briefbomben. Der 3. Dezember 1993 markiert den Beginn des Bombenterrors. Eine von zwei an…
-
Bericht zur Gedenkfeier in Oberwart am 4. Februar 2025
Das rechtsterroristische Bombenattentat, bei dem vier Roma – Karl Horvath, Josef Simon, Peter Sarközi und Erwin Horvath – am 4. Februar 1995 ihr Leben verloren, jährte sich zum 30. Mal. Zur Gedenkfeier lud die Romapastoral der Diözese Eisenstadt, welche auch in den vergangen Jahren die Veranstaltung organisierte. Das Programm begann in der Oberwarter Bildungsanstalt für…
-
4. Februar 2025
Wir gedenken Karl Horvarth, Peter Sarközi, Josef Simon und Erwin Horvarth Nachdem im August 1994 die erste Rohrbombe in Klagenfurt explodiert ist, hatten Peter, Simon, Erwin und Karl eine Befürchtung, die weder von der Polizei noch von sonst jemandem außerhalb ihrer Siedlung ernst genommen wurde. Schon im September 1994 sprachen sie von einem Gefühl, die…
-
Rechtsextremer Bombenterror: Die Rolle der Burschenschaften
Redebeitrag am Antifaschistischer Budenbummel, 28.01.2025 Wir, die Initiative Antifaschistisches Gedenken, arbeiten seit bald eineinhalb Jahren zum rechtsextremen Bombenterror der 90er Jahre. Wir befassen uns mit der Erinnerung an die Opfer und Betroffenen und mit der Frage, wie dieser Terror möglich wurde, in welchem politischen Klima er entstanden ist und welche Kontinuitäten von rechtsextremer Politik und…
-
Rechtsextremer Terror in den Neunzigerjahren in Österreich – War da was?
Zwischen 1993 und 1996 wurden in Österreich 25 Briefbomben von Rechtsterroristen versendet. Die Bomben richteten sich an Minderheitenangehörige, von Rassismus Betroffene und an Menschen, die sich für Geflüchtete einsetzen oder anderweitige Arbeit leisten, die gegen das rechtsextreme Weltbild der Mörder und ihrer Gessinungskameraden verstößt. In den Jahren 1994 und 1995 verübte die selbsternannte „Bajuwarische Befreiungsarmee…
-
Veranstaltung: Auf Spurensuche im Archiv der Sozialen Bewegungen
Mit den am 3. Dezember 1993 zugestellten Briefbomben an die ORF-Minderheitenredaktion in Wien und eine Pfarre in Hartberg begann eine Serie von Anschlägen, die tiefe Spuren in der österreichischen Gesellschaft hinterließ. Insgesamt wurden 13 Menschen durch Briefbomben und Sprengfallen zum Teil schwer verletzt. Besonders tragisch waren die Morde an Josef Simon, Karl Horvath, Erwin Horvath…