Kategorie: Veranstaltung
-
Historische Kontinuitäten von Gewalt gegen Minderheiten in Österreich
Redebeitrag der iag am Minderheitenstreik, 15.05.2025 Wir, die Initiative Antifaschistisches Gedenken, beschäftigen uns seit gut zwei Jahren mit dem rechtsextremen Bombenterror der 1990er Jahre. Wir versuchen diese Serie des Terrors wieder in das Bewusstsein der österreichischen Mehrheitsgesellschaft zu bringen. Die hochpolitische und dennoch entpolitisierte Gewalt und die Umstände, in denen sie entstehen konnte, wollen wir…
-
Demoaufruf: Minderheitenstreik
Am Donnerstag, dem 15. Mai 2025, demonstrieren wir gemeinsam mit dem Klub slovenskih študentk*študentov na Dunaju, dem Hrvatski Akademski Klub und vielen weiteren gegen die Unterdrückung und für die Freiheit aller Minderheiten in Österreich! Da wir uns als Initiative intensiv mit dem Bombenterror der 90er Jahre beschäftigen, der sich in erster Linie gegen Minderheiten und ihre Verbündeten…
-
Manuela Horvath über den Bombenanschlag von Oberwart
Manuela Horvath hat eine sehr starke und bewegende Rede auf der Ernst Kirchweger Gedenkdemonstration gehalten über den tödlichen Bombenanschlag von Oberwart, der der Roma-Siedlung gegolten hat, in der sie als damals 10-Jährige mit ihrer Familie gelebt hat. Manuela hat uns erlaubt, ihren Redebeitrag zu veröffentlichen. Vielen Dank liebe Manuela! Die Burgenlandromni leitet die Romapastoral der…
-
Gedenken an Ernst Kirchweger
Am 30. März 2025 fand eine Gedenkdemonstration für den Antifaschisten Ernst Kirchweger statt. Kirchweger war das erste Todesopfer rechtsextremer Gewalt in Österreich nach 1945. Er wurde vor 60 Jahren von einem Neonazi schwer verletzt und verstarb zwei Tage später, am 2. April 1965, im Krankenhaus. Im Zuge der Demonstration wurde auf Kontinuitäten rechter Gewalt hingewiesen…
-
Rechte Gewalt entsteht niemals im luftleeren Raum.
Redebeitrag auf der Ernst Kirchweger Gedenkdemonstration, 30.3.2025 Rechte Gewalt hat in Österreich Tradition. Uns ist es wichtig, dass wir als Antifaschist*innen dieser Tradition entschlossen entgegentreten und an die Opfer rechter Gewalt erinnern. Wie bereits betont wurde, ist es notwendig, dass wir historische Ereignisse rechter Gewalt nicht isoliert betrachten, sondern immer die Kontinuitäten in den Blick…
-
Bericht zur Gedenkfeier in Oberwart am 4. Februar 2025
Das rechtsterroristische Bombenattentat, bei dem vier Roma – Karl Horvath, Josef Simon, Peter Sarközi und Erwin Horvath – am 4. Februar 1995 ihr Leben verloren, jährte sich zum 30. Mal. Zur Gedenkfeier lud die Romapastoral der Diözese Eisenstadt, welche auch in den vergangen Jahren die Veranstaltung organisierte. Das Programm begann in der Oberwarter Bildungsanstalt für…
-
Veranstaltung: Auf Spurensuche im Archiv der Sozialen Bewegungen
Mit den am 3. Dezember 1993 zugestellten Briefbomben an die ORF-Minderheitenredaktion in Wien und eine Pfarre in Hartberg begann eine Serie von Anschlägen, die tiefe Spuren in der österreichischen Gesellschaft hinterließ. Insgesamt wurden 13 Menschen durch Briefbomben und Sprengfallen zum Teil schwer verletzt. Besonders tragisch waren die Morde an Josef Simon, Karl Horvath, Erwin Horvath…
-
Veranstaltung: Rechte, rassistische und antisemitische Anschläge: Gemeinsame Kämpfe von Betroffenen, Angehörigen und antifaschistischen Aktivist*innen
Bewegungspolitisch hat sich in Deutschland zuletzt viel getan in Bezug auf die gemeinsamen Kämpfe von Überlebenden rechter, rassistischer und antisemitischer Anschläge und Polizeigewalt, sowie deren Angehörigen. Zwischen folgenreichen Taten und praktischer Solidarität sind jedoch oft genug Jahre bis Jahrzehnte verstrichen. Langsam kommt die Bedeutung der gemeinsamen Organisierung und der Zentrierung von Betroffenen-Perspektive in der Breite…